Lideingriffe

05.09.2022
  1. Start
  2. Lideingriffe

Funktion der Augenlider

Die Augenlider übernehmen eine zentrale Schutzfunktion. Äussere Einflüsse können abgewehrt und Verletzungen durch den Lidschluss vermieden werden. Zudem befinden sich wichtige Drüsen im Augenlid, welche die oberste Schicht der Tränenflüssigkeit herstellen. Diese ist von öliger Natur und schützt vor Austrocknung. Durch die Bewegung der Augenlider wird die Tränenflüssigkeit gleichmässig auf der Augenoberfläche verteilt.

Indikationen für Lideingriffe

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein operativer Eingriff im Bereich der Augenlider in Betracht gezogen werden kann. Die wahrscheinlich häufigste Indikation ist eine Fehlstellung der Augenlider. Man unterscheidet hierbei verschiedene Formen, welche jeweils andere Auswirkungen haben. Zum Beispiel können herabhängende Lider (Ptosis) oder Schlupflider (Dermatochalasis) die Sicht beeinträchtigen und müssen dementsprechend korrigiert werden. Sogenannte Rolllider (Entropium) sind mitsamt den Wimpern nach innen gedreht und verursachen ein Fremdkörpergefühl, das eine Rötung und Tränen des Auges zur Folge hat. Ebenfalls ist das Infektionsrisiko bei diesem Zustand erhöht. Ist das Augenlid nach aussen gekippt, spricht man von Ektropuim. Das Auge lässt sich nicht mehr komplett schliessen und die Bindehaut (Konjunktiva) liegt frei. Folgen sind Austrocknung, Konjunktivitis (Bindehautentzündung) oder Hornhautschädigungen.

Ferner gibt es Tumore, gutartige Veränderungen oder Einlagerungen im Bereich der Augenlider, welche gegebenenfalls Symptome hervorrufen. Ein Beispiel für gutartige Veränderung stellt das sogenannte Hagelkorn (Chalazion) dar. Lagert sich Cholesterin in die Lider ein entstehen gelbliche Ablagerungen (Xanthelasmen).

Wird eine Lidoperation in Abwesenheit von klinisch relevanten Symptomen durchgeführt, so spricht man von einem kosmetischen Eingriff. Auf Wunsch des Patienten werden unschöne Stellungen der Augenlider, Tränensäcke oder andere als störend empfundene Veränderungen entfernt. Diese Eingriffe gehören zum Fachgebiert der ästhetischen Chirurgie und werden von der Krankenkasse in der Regel nicht übernommen.

Ablauf einer Lidoperation

Der Eingriff erfolgt in der Regel in Lokalanästhesie, eine Vollnarkose ist nur selten benötigt.

Zur Korrektur von Rolllidern oder nach aussen gedrehten Lidern schneidet der Chirurg parallel zum Lidrand mehrmals ein. So kann das Lid anschliessend in die Richtige Position gebracht werden. Für ein optimales Ergebnis sind jedoch oftmals zusätzliche Eingriffe an den Augenmuskeln nötig. Einfacher gestaltet sich die Operation von Schlupflidern. Die überschüssige Haut des Oberlids wird entfernt und es entsteht ein kosmetisch schönes Resultat, da die Narbe in der Lidfalte verläuft.

Hagelkörner und Einlagerungen können sorgfältig weggeschnitten werden.

Liegt ein bösartiger Tumor vor, so muss das Gewebe um den Herd grosszügig entfernt werden. Dieses wird gegebenenfalls mit körpereigenem Gewebe rekonstruiert um die Funktion weiterhin zu gewährleisten.

Mögliche Komplikationen

Grundsätzlich können nach jedem operativen Eingriff Komplikationen wie Entzündungen, Wundheilungsstörungen oder Blutungen auftreten.

Da die Lidoperation an einem sehr empfindlichen Ort durchgeführt wird, ist sie mit diversen anderen Komplikationen assoziiert. Es kann vorkommen, dass der Lidschluss postoperativ unvollständig ist, was zu Trockenheit oder erhöhtem Infektionsrisiko führen kann. Auch verstärkter Tränenfluss oder Sensibilitätsstörungen wurden als Komplikationen beschrieben. Hinzu kommen die ästhetisch unbefriedigenden Ergebnisse welche einen Grund für eine erneute Operation darstellen können. Ferner ist es möglich, dass bei der Operation zu viel oder zu wenig Haut weggeschnitten wurde, was ebenfalls einer chirurgischen Nacharbeit bedarf.

Zusammenfassung

Es gibt viele Krankheitsbilder oder Zustände, die durch einen operativen Eingriff im Bereich des Augenlides therapiert werden können. Der Eingriff ist meist eher klein und eine Vollnarkose wird selten benötigt. Aufgrund der möglichen Komplikationen ist es wichtig, dass die Lidoperation fachmännisch geplant und durchgeführt wird. Der Patient soll postoperativ die Anweisungen des Arztes unbedingt befolgen. Dazu gehören der Verzicht auf sportliche Aktivität und spezielle Hygienevorschriften. Zur ausführlichen und kompetenten Beratung vereinbaren Sie einen Termin bei ihrem Augenarzt im Zürcher Oberland.